Wir wünschen allen unseren Kunden, Geschäftspartner und Interessenten fröhliche Weihnachten und ruhige Feiertage. Außerdem einen guten Rutsch und alles Gute für das neue Jahr 2022!
Nicht mehr lange und die gemütliche Adventszeit beginnt.
Um euch diese Zeit bis Weihnachten zu versüßen, gibt es in der KW 47 unseren schokoladen Adventskalender zu jeder Frischgemüsekiste als kleines Dankeschön dazu.
Weißkraut Blaukraut Olivenöl Salz Knoblauchpulver Paprika Chili Steakgewürz
Kraut in ca. 1,5 – 2 cm dicke Scheiben schneiden. (Geht sehr gut mit der Brotschneidemaschine). Auf das Backblech ein Backpapier auflegen, dann die Krautscheiben (Weißkraut und oder Blaukraut) auflegen. Beide Seiten mit Olivenöl beträufeln. Mit Salz, Knoblauchpulver, Paprika, Chili und Steakgewürz würzen.
2 Zwiebeln 1 Kopf Blaukraut Saft einer Zitrone 1/2 Glas Preiselbeeren 1 kl. Apfel 1 Tasse Glüh- oder Rotwein 3 Lorbeerblätter Pfefferkörner Suppenwürze Olivenöl
Blaukraut, 1 Zwiebel und Apfel klein schneiden. Die andere Zwiebel schälen und mit 6 Nelken spicken. Zuerst die geschnittene Zwiebel in Olivenöl glasig anbraten, anschließend den Rest im Topf bis zur gewünschten Bissstärke kochen. Mit Zucker und/oder Essig abschmecken.
400g Karotten 1 Prise Salz 1 TL Orangenschale 200g gemahlene Mandeln 200g Mehl 2 TL Backpulver 4 Eier 250g Zucker 100ml Sonnenblumenöl 2 EL Orangensaft etwas Butter für die Form
Zutaten für die Glasur & Deko
200g Puderzucker 3 EL Orangensaft 1 Pkg. Marzipanmöhren
Für den Teig Möhren schälen und fein reiben. Die fein geriebenen Möhren mit Salz, der geriebenen Orangenschale, Mehl, Mandeln und Backpulver mischen.
Die Eier trennen, das Eiweiß steif schlagen und zur Seite stellen. Eigelb mit Zucker, Öl und Orangensaft verrühren. Die Möhren-Mehl Masse zur Eiermasse geben und kurz durchrühren. Eiweiß unter den Teig heben. Kuchen im vorgeheizten Ofen ca. 50 Minuten backen. Den Kuchen vollständig auskühlen lassen.
Für die Glasur Puderzucker mit Orangensaft mischen und über den Kuchen gießen. Marzipanmöhren rundherum verteilen und leicht andrücken. Die Glasur trocknen lassen.
4 Kartoffeln 500g Weißkraut 1 Zwiebel 1 Knoblauchzehe 2 Eier 60 g Mehl 1 EL Sauerrahm 100 g Käse 1/2 Bund Petersilie Öl, Salz und Pfeffer
Zuerst die Kartoffeln schälen und in kleine Würfel schneiden. Das Kraut zuerst in feine Streifen, dann in kleine Würfel schneiden.
Den Zwiebel schälen und klein hacken. In einer Pfanne Öl heiß werden lassen und den gehackten Zwiebel glasig dünsten. Kartoffel und Kraut hinzugeben und für ca. 20 Min. bissfest braten.
Das angebratene Gemüse in eine Schüssel geben. Den Knoblauch schälen und pressen. In die Schüssel geben und mit Salz, Pfeffer, Eier, Sauerrahm, Mehl, klein gehackter Petersilie und geriebenen Käse gut verrühren.
In einer beschichteten Pfanne Öl heiß werden lassen und einzelne Laibchen darin ausbraten.
Dazu passt ein leckerer Sauerrahm-Dip (1 Becher Sauerrahm, 1 Knoblauchzehe, etwas Petersilie und Schnittlauch).
Couscous zubereiten: 180 ml Wasser mit Salz und Öl in einem Topf zum Kochen bringen. Couscous zugeben, aufkochen und anschließend 5-10 Minuten zugedeckt quellen lassen.
Rote Rüben und Karotten klein würfeln, den Feta zerbröseln.
Den Couscous mit einer Gabel auflockern, aus dem Topf in eine Salatschüssel geben und etwas abkühlen lassen. Die gewürfelten Karotten und Rohnen, Feta, Zitronensaft, Olivenöl, Pfeffer sowie den Großteil der Kräuter zugeben und alles gut mischen. Mit den restlichen Kräutern bestreuen und genießen.
Gemüse in gleiche Stücke schneiden und in einer Küchenmaschine/Hechsler zerkleinern. In einem Topf mit etwas Olivenöl andünsten. Das Gemüse sollte nicht zu weich werden. Mit Salz, Pfeffer, Currypulver, Zimt und Zucker je nach Geschmack würzen. Zum Schluss den Frischkäse unterheben.
Blätterteig ausrollen und mit etwas Käse bestreuen, den Rand dabei auslassen. Das abgekühlte Gemüse darauf verteilen und den restlichen Käse darüber streuen. Die Ränder ein wenig einschlagen und von der kurzen Seite her aufrollen. Auf das Blech und in das vorgeheizte Backrohr bei 200° C Ober-/Unterhitze für 30 Minuten backen.